Neulich in der Harke
| Sparte Fußball
Spendenübergabe an den SCB Langendamm
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Nienburg/Weser, Editha Schwohl-Masberg, hat dem Frauenfußballteam des SCB Langendamm einen Spendenscheck über 280 € überreicht. Die Spenden wurden anlässlich des Frauenflohmarkts im Oktober gesammelt. Die Spielerinnen und der SCB-Trainer Florian Habbe bedankten sich herzlich für die Spende. Die Gleichstellungsbeauftragte bedankte sich für die Arbeit des Vereins und wünscht weiterhin sportlichen Erfolg. Mit dem Geld möchte sie die Arbeit des Vereins unterstützen, damit Frauenfußball mehr Sichtbarkeit erhält.
Das Team aus der Fußball-Kreisliga freut sich zudem über neue interessierte Spielerinnen, egal ob mit oder ohne Vorerfahrungen. Trainiert wird zweimal die Woche auf dem Rasenplatz in Langendamm mit viel Spaß und Teamgeist.
Fairness und Respekt: Vereine tauschen Heimrecht
Am vergangenen Sonntagnachmittag bewiesen der SCB Langendamm und der SV Sila Spor Nienburg in der 1.Kreisklasse wahre Kameradschaft und einen vorbildlichen Umgang miteinander. Kurzfristig tauschten die beiden Vereine das Heimrecht, um ihr Hobby ausüben zu können und ein spektakuläres Spiel (8:3 für den SCB) zu bestreiten.
Es begann am Sonntagmorgen um 10 Uhr, als Nurullah Kizildag vom SV Sila Spor SCB-Coach Chrisdtoph Schlieker telefonisch kontaktierte, um mitzuteilen, dass ihr eigentlicher Spielplatz im Stadion nicht bespielbar sei. Doch sie hatten eine Idee: Sie schlugen vor, erneut in Langendamm zu spielen und das Heimrecht abzugeben. Coach Schlieker, begleitet von Langendamms Platzwart Joachim Dietz und Co-Trainer Sascha Dietz, begutachtete kurzfristig den Platz in der Bergheide und stimmte dem Vorschlag zu.
Schnell wurden die notwendigen Schritte zur Umsetzung eingeleitet. Auch der Staffelleiter wurde über die Änderung informiert und zeigte sich dankbar für das vorbildliche Verhalten beider Vereine.
Während des Spiels waren alle Parteien stets daran interessiert, das Spiel trotz eines kurzen Gewitters, das eine Spielunterbrechung zur Folge hatte und der nachfolgenden schlechteren Witterungsverhältnisse zu Ende zu bringen. Die Spieler und Verantwortlichen bewiesen einen respektvollen Umgang miteinander und verfolgten das gemeinsame Ziel, das Spiel zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Ein weiteres Zeichen der Fairness war die Handhabung der Eintrittsgelder. Die Einnahmen kamen dem SV Sila Spor zugute, während der Förderkreis des SCB die Einnahmen für Speisen und Getränke verbuchte. Diese Art der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Respekts ist ein leuchtendes Beispiel für den Fußball als schönste Nebensache der Welt.
SCB-Trainer Christoph Schlieker zeigte sich beeindruckt: "Der Austausch verlief vom ersten Anruf bis zum letzten Handschlag sehr respektvoll. Es war ein schöner Sonntagnachmittag mit der schönsten Nebensache der Welt. Wir haben bewiesen, dass Zusammenarbeit und Fairness im Sport keine leeren Worte sind." Der SCB und der SV Sila Spor hätten mit ihrem vorbildlichen Verhalten gezeigt, dass der Sport nicht nur von Wettbewerb und Leistung geprägt ist, sondern auch von Gemeinschaftssinn und Respekt. Vielleicht dienen solche Aktionen als inspirierendes Beispiel für andere Vereine.
Quelle: "Die Harke" 23.11.2023